Rundreise Island - der Ruf der Wikinger - 8 Tage

Termin:
01.08.2023 - 08.08.2023
Preis:
ab 3099,00 € p.P.

Am äußersten Zipfel Europas erwartet Sie ein urtümliches, faszinierendes Land von beeindruckender Vielfalt und Schönheit. Unvergessen ist das rhythmische Klatschen, der Stolz und der Mut, mit dem sich die Isländer bei der Fußball-Europameisterschaft so sympathisch in unsere Herzen gespielt haben: Folgen Sie dem Ruf der Wikinger, und lernen Sie das Land und seine Bewohner bei einer Rundreise durch eine von Feuer und Eis geformte Landschaft kennen.

1. Tag: Anreise
Anreise nach Island (Tagesflug-Verbindung ab/bis Frankfurt, Umsteigeverbindungen ab anderen Abflughäfen). Am Flughafen Keflavík werden Sie von Ihrem örtlichen Guide empfangen. Er stellt Ihnen in den nächsten Tagen seine Heimat vor, und fährt Sie im Kleinbus in einer Woche einmal komplett um die Insel. Zunächst bringt Sie der Bus nach Reykjavík, wo Sie bei einer Stadtrundfahrt einen ersten Eindruck von der isländischen Hauptstadt bekommen. Sie übernachten im Raum Reykjavík.

2. Tag: Reykjavík – Skagafjörður – Akureyri
Nach dem Frühstück verlassen Sie Reykjavík und beginnen Ihre spannende Rundreise, bei der Sie die Insel einmal komplett umrunden. Mit dem Bus fahren Sie zunächst durch den Tunnel unter dem Hvalfjörður Fjord hindurch und weiter durch das Norðurdalur Tal in Richtung Nordküste. Bei guter Witterung besteht die Möglichkeit den Krater des erloschenen Vulkans Grábók zu besteigen. Weiter geht es über die Holtavörðuheiði Hochebene und durch das Skagafjörður-Gebiet. Diese Region gilt als die Kinderstube der Islandponys und zählt zu den bekanntesten Pferdezuchtgebieten des Landes. In Glaumbær erfahren Sie beim Besuch des Heimatmuseums viel über die Geschichte und Lebensgewohnheiten der Isländer, bevor Sie Ihr heutiges Tagesziel, die Stadt Akureyri erreichen. Sie verbringen zwei Nächte in der Umgebung.

3. Tag: Ausflug Húsavík und Mývat See
Ihr heutiger Ausflug führt Sie zunächst weiter nordwärts auf die Halbinsel Tjörnes in den idyllischen Hafenort Húsavík. Hier können Sie (fakultativ) das Walmuseum besuchen, das den Themen Forschung und Beobachtung sowie der Jagd auf die riesigen Meeressäugetiere gewidmet ist. Anschließend gelangen Sie zum Mývatn See. Die Gegend rund um das flache Gewässer zählt zu den landschaftlich schönsten und vulkanisch aktivsten Regionen Islands. Sie sehen die Pseudokrater von Skútustaðir, die durch das explosionsartige Aufeinandertreffen von kochend heißer Lava und Wasser entstanden sind, sowie das Lavafeld von Dimmuborgir. In den bizarr geformten Gesteinsformationen kann der fantasievolle Betrachter verfallene Burgen, Türme und Gemäuer erkennen, daher gilt in der isländischen Mythologie Dimmuborgir auch als Heimat von Elfen und Trollen. Auf dem Rückweg zum Hotel statten Sie noch dem Goðafoss einen Besuch ab: Der Götterwasserfall zählt zu den bekanntesten Wasserfällen der Insel.

4. Tag: Akureyri - Námaskarð – Dettifoss - Egilsstaðir
Heute erleben Sie hautnah welche thermischen Kräfte unter der Oberfläche Islands lauern. Sie fahren ins Hochtemperaturgebiet von Námaskarð, wo sich am Fuße des Berges Námafjall ein sehr aktives und sich ständig veränderndes Feld verschiedenster heißer Quellen und Fumarolen befindet. Kochende Schlammquellen und schwefelhaltige Dampfwolken bahnen sich hier zischend und schmatzend ihren Weg. Weiter geht es zum gewaltigen Dettifoss Wasserfall, dessen Wassermassen aus rund 100 Metern Höhe in die Jökulsárgljúfur Schlucht hinabstürzen. Anschließend durchqueren Sie die Einöde von Möðrudalur. Bis zum Horizont zieht sich das flache, steinige Hochland, aus dem ein einsamer Kirchturm in den Himmel ragt. Er gehört zu einem Bauerngehöft, das seit der Besiedlung Island durchgängig bewohnt und bewirtschaftet wird, und das der Region seinen Namen gab. Gegen Abend erreichen Sie das Handelszentrum des Ostens, das Städtchen Egilsstaðir, in dessen Umgebung Sie übernachten.

5. Tag: Egilsstaðir - Ostfjorde - Höfn
Auf Ihrer heutigen Tagesetappe zeigt sich Island wiederum von einer anderen Seite. Die Strecke führt entlang der eindrucksvollen Küstenlandschaft, die von zahlreichen Buchten und Fjorden geprägt ist. In Stöðvarfjörður besteht (fakultativ) die Möglichkeit Petras Steinemuseum zu besuchen, bevor Sie das malerische Fischerdorf Djúpivogur erreichen. Nach kurzem Aufenthalt erklimmen Sie die Passhöhe von Almannaskarð, von wo aus sich Ihnen bei gutem Wetter ein traumhafter Ausblick auf den riesigen Gletscher Vatnajökull bietet. Heute übernachten Sie im Raum Höfn.

6. Tag: Höfn - Gletscherlagune – Nationalpark Skaftafell - Vík
Nach dem Frühstück fahren Sie weiter durch den Südosten der Insel, vorbei an den Gletscherzungen des Vatnajökuls bis Sie die Gletscherlagune Jökulsárlón erreichen. Hier können Sie (fakultativ) an einer Schifffahrt durch die Lagune teilnehmen, bei der Sie zwischen den mächtigen, gezackten Eisbergen hindurchgleiten. Das nächste Ziel ist der Nationalpark Skaftafell. Sie unternehmen eine kleine, ca. einstündige Wanderung und gelangen zur Gletscherzunge des Svínafellsjökull. Die dramatische und urwüchsige Landschaft ist der Schauplatz der bekanntesten Island-Saga und diente auch schon als düstere Filmkulisse des Serienwelterfolgs "Game of Thrones“. Durch die Sandwüste Skeiðarársandur und das Lavafeld Eldhraun geht Ihre Fahrt weiter, bis Sie das Dorf Vík erreichen. Sie übernachten in der Region Mýrdalur.

7. Tag: Vík – Dyrhólaey – Goldener Ring - Reykjavík
Morgens besuchen Sie das Kap Dyrhólaey, welches für seinen Vogelreichtum bekannt ist. An der 115 Meter hohen, schroff zum Meer hin abfallenden Halbinsel nisten im Sommer u.a. Papageitaucher und Seeschwalben. Vorbei am Skógafoss Wasserfall fahren Sie anschließend landeinwärts zum sog. "Goldenen Ring“, an dem einige der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Islands liegen. Sie sehen den mächtigen Gullfoss Wasserfall und den "Butterfass“ genannten Geysir Strokkur, der verlässlich ca. alle 10 Minuten eine kochende Dampf- und Wassersäule bis zu 35 Meter in den Himmel schießt. Weiter geht es nach Þingvellir, wo das erste demokratisch gewählte Parlament ausgerufen wurde. Geologisch triften an dieser Stelle die eurasische und die amerikanische Kontinentalplatte auseinander, was durch imposante Risse und tiefe Felsspalten sichtbar ist. Der Ring schließt sich, wenn Sie am späten Nachmittag wieder Reykjavík erreichen.

8. Tag: Rückreise
Heute heißt es Abschied nehmen. Am Vormittag erfolgt der Bustransfer zum Flughafen Keflavík, von wo aus Sie die Heimreise antreten.

Diese Reise wird unter den bei Reiseantritt gültigen Einreise- und Hygienebestimmungen durchgeführt.

  • Flug ab/bis Deutschland nach Keflavík mit Lufthansa
  • Aktuelle Steuern, Sicherheitsgebühren und aufgegebenes Bordgepäck
  • 7 x Übernachtung/Halbpension in Mittelklassehotels auf Ihrer Rundreise
  • Rundreise und Transfers vor Ort in einem modernen (Klein-) Bus
  • Permanente Reiseleitung ab/bis Flughafen Keflavík
  • Eintritt Glaumbær Museum

01.08.2023 - 08.08.2023 | 8 Tage
Ihre Hotels während Ihrer Island Rundreise
Details
  • pro Person im Doppelzimmer
    3099,00 €
  • pro Person im Einzelzimer
    3674,00 €
zubuchbare Optionen / Ermäßigungen
  • Flug ab/bis Frankfurt nach Keflavik
    0,00 €
  • Flug ab/bis Berlin nach Keflavik
    80,00 €
  • Flug ab/bis Düsseldorf nach Keflavik
    80,00 €
  • Flug ab/bis Hamburg nach Keflavik
    80,00 €
  • Flug ab/bis München nach Keflavik
    80,00 €
  • Bahnfahrt vom Heimatort zum Flughafen und zurück (Rail & Fly)
    80,00 €
  • CO² Ausgleich Urlaubsreisen
    28,37 €
Ihre Hotels während Ihrer Island Rundreise
Ihre Hotels während Ihrer Island Rundreise

Sie übernachten in Mittelklasse-Hotels, alle Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC ausgestattet. WLAN ist in nahezu allen Hotels und Restaurants kostenfrei verfügbar. Das Abendessen wir in Buffetform oder als 3-Gang-Menü serviert. In den ländlich geprägten Gebieten kann der Standard der Unterkünfte einfacher ausfallen als im Raum Reykiavík. Aufgrund des Reisetermins in der Hochsaison steht die finale Hotelliste erst ca. 2 Wochen vor Reisebeginn fest.

Sie haben vorab Fragen?
Wir beraten Sie gerne!

Manuel Oberem
Tel: +49 (0) 8151 / 775-222
Fax: +49 (0) 8151 / 775-23222
m.oberem@alpetour.de

Weitere Informationen anfordern

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.Mehr InfosOk